Reparatur und Abdichtung von Dehnungsfugen in Beton

Wir sind auf die Reparatur und Abdichtung von Dehnungsfugen und Betonböden in schlechtem Zustand spezialisiert.

PROFESSIONELLER SERVICE IN GANZ DEUTSCHLAND

Lösung für Probleme mit Dehnungsfugen im Betonboden

Wie andere Bauelemente und Materialien sind auch Beton-Fugen im Laufe der Zeit von Verschleiß und Beschädigung betroffen.

Treten diese Verschlechterungen auf, ist es zwingend notwendig, eine Fugen-Reparatur bzw. eine Erneuerung der Fugenabdichtung durchzuführen. Nur so können Folgeschäden, Brüche, die Entstehung von Stolperfallen und Unfälle verhindert werden.

Eine Betonfuge sollte schon kurz nach dem Verlegen der Betonplatten abgedichtet werden, auch wenn das nicht die gängige Praxis ist. Geschieht dies nicht, können die Kanten bei intensiver Nutzung, etwa durch Fahrzeuge, brechen und zum Sicherheitsrisiko werden.

Im Rahmen all unserer Arbeiten bieten wir die Behandlung und Versiegelung von Fugen im Betonboden an. So lassen sich langfristig Komplikationen vermeiden. Zudem können so die Leistung und Sicherheit der Industrieanlage auf lange Zeit gewährleistet werden.

Wir von BECOSAN® bieten spezialisierte technische Lösungen an.

Unsere technischen Fachkräfte beraten Sie, um Details zu besprechen und Lösungen für Ihr Projekt zu finden.

REFERENZEN

Bisherige Arbeiten zur Abdichtung von Beton-Dehnungsfugen

Wir haben bereits für große nationale und internationale Unternehmen gearbeitet.

ETC CONNECT

Bei diesem Projekt war ein Boden mit bester Oberfläche das Ziel. Der Ausgangszustand des Betons verursachte viel Staub und hatte Dehnungsfugen in schlechtem Zustand.

 

Nach dem Abschluss unserer Arbeiten war der Boden voll funktionsfähig und hatte eine glänzende Oberfläche. Die Dehnungsfugen waren zudem repariert und abgedichtet.

INDUSTRIEGEBÄUDE

Ein Industrieunternehmen benötigte eine Betonboden-Sanierung, da es größere Beschädigungen sowie Dehnungsfugen gab, die große Risse verursachten. Zusätzlich zur Reparatur und Versiegelung der Fugen haben wir während der Arbeiten weitere Risse und Sprünge repariert sowie eine BECOSAN®-Politur durchgeführt.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

FAQ

Die häufig gestellten Fragen zur Reparatur und Abdichtung von Dehnungsfugen – sowie die passenden Antworten.

Die Abnutzung der Beton-Fugen hängt von verschiedenen Einflüssen ab. Ein großer Faktor ist der Oberflächenabrieb, der schon bei der ersten Nutzung des Betonbodens beginnt.

  • Verkehrsabrieb

Die Reibung der Reifen von Transportfahrzeugen, etwa Gabelstaplern, sorgt für diese Art von Erosion. Die Widerstandsfähigkeit der Betonfugen hängt von der verwendeten Fugenmasse ab. Ist die Dichtmasse zu schwach, nutzt sie sich schnell ab und führt zu Rissen oder Sprüngen. Durch diese kann Wasser eindringen.

  • Erosionsabrieb

Staub, Straßendreck, Sand und ähnliche Partikel sorgen mit der Zeit für einen Abrieb des Materials. Auf Außenflächen wie in offenen Hallen können Wind und Wetter diese Entwicklung beschleunigen. Auch wenn es die vergleichsweise langsamste Art der Erosion von Betonböden ist.

  • Abnutzung durch Feuchtigkeit

In manchen Fällen kann Wasser verschiedene Partikel wie Sand mit hohen Geschwindigkeiten transportieren, zum Beispiel bei starken Regenfällen. Wie der Erosionsabrieb führt auch der Feuchtigkeitsabrieb nicht direkt zu einem kurzfristigen Verschleiß der Fugen, da er sich nicht direkt auf die Haftung ihrer Bestandteile auswirkt. Über längere Zeit sind Schäden allerdings möglich.

  • Chemische Erosion

Schließlich gibt es die Art von Abnutzung, der durch Wechselwirkungen mit chemischen Mitteln, wie z. B. aggressiven Reinigungsmitteln, verursacht wird. Sie können die Molekularstruktur der Fugenmasse schwächen, sodass sie sich auflöst und pulverisiert. So werden auch die Beton-Elemente einem weiteren Verschleiß ausgesetzt.

Die Sonneneinstrahlung ist ein weiterer Faktor, der den Verschleiß der Fugen beeinflusst. Vor allem ultraviolette Strahlen verändern die Elastizität der Dichtmittel. Aufgrund der langen Einwirkungsdauer werden die Dichtungen starr und sind nicht mehr in der Lage, mechanische Einflüsse zu absorbieren sowie Verformungen zu verhindern.

Die häufigste Folge des Fugenverschleißes ist die Bildung von Rissen und Sprüngen. Diese Beschädigungen sind die Folge von Axialspannungen im Beton, die durch Überlastungen und Temperaturschwankungen in den Dehnungsfugen ausgelöst werden.

Risse treten in der Regel in dünnen Betonschichten oder -platten auf und behindern die Ableitung bzw. Absorption der durch Axial- und Scherkräfte erzeugten Energie. Sie können zudem durch die mangelhafte Installation des Betonbodens verursacht werden.

Informieren Sie sich über unseren Service für die Reparatur von Rissen und Sprüngen in Beton.

Bei einem Betonboden ist es notwendig, die zu reparierende Fuge gründlich zu reinigen, insbesondere wenn es sich um einen offenen Spalt handelt. Schmutz und Staub beeinträchtigen die Haftung des Dichtstoffs an den Bauelementen.

 

In den meisten Fällen ist die Abdichtung von Dehnungsfugen die beste bauliche Lösung. Sie bietet einen guten mechanischen Schutz und schirmt die Bauelemente gegen äußere Einflüsse ab.

 

Der wirtschaftliche Faktor ist hier sehr wichtig. Die Investition in ein modernes Dichtungsmaterial erhöht die Lebensdauer der Dehnungsfuge und minimiert die Wartungszeiten. Elastomere haben sich technologisch weiterentwickelt und sind das ideale Material für die Abdichtung von Fugen im Betonboden.

Wenn Sie weitere Informationen oder ein Beratungsgespräch wünschen, kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Eine unserer Fachkräfte wird Ihnen dann Ihre Fragen beantworten.