BECOSAN plant, liefert und montiert Ladebrücken in ganz Deutschland. Wir schließen die Lücke zwischen Rampe und Fahrzeug, erhöhen die Sicherheit und beschleunigen die Be und Entladung. Hydraulisch, mit Klappkeil oder Vorschub. Auf Wunsch auch als mobile Ladebrücke oder Container Ladebrücke.
Sie erhalten herstellerunabhängige Beratung, eine saubere technische Auslegung und eine fachgerechte Montage. Wir integrieren die Ladebrücke in bestehende Verladetechnik mit Torabdichtung, Verladetor und Ampelsystemen. Ein Ansprechpartner begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur Abnahme.
Home » Verladetechnik » Ladebrücke
Die Vorschub Ladebrücke fährt präzise an die Ladefläche des LKW und gleicht Höhenunterschiede sicher aus. Sie ist komfortabel zu bedienen, eignet sich für hohe Umschlagfrequenzen und lässt sich gut mit Torabdichtungen kombinieren.
Eine robuste Lösung mit klappbarer Lippe. Sinnvoll bei standardisierten Fahrzeughöhen und moderater Frequenz. Wartungsarm und wirtschaftlich im Betrieb.
Flexible Option für Standorte ohne feste Rampe, für temporäre Einsätze oder zusätzliche Kapazität in Spitzenzeiten. Schnelle Inbetriebnahme auf dem Hof oder an wechselnden Positionen.
Spezielle Ausführung für den Umschlag an Containern und Sonderfahrzeugen. Ausgleich von Niveauunterschieden und sichere Überbrückung bei variierenden Andockpositionen.
Isolierte Ausführungen für Kühlbereiche, größere Traglasten, angepasste Plattformgrößen sowie herstellerspezifische Modelle wie zum Beispiel Hörmann Ladebrücke HTL 2. Wir vergleichen Varianten und empfehlen die passende Lösung.
Wir verbinden neutrale Produktauswahl mit verlässlicher Ausführung. Ziel ist eine langlebige und sichere Lösung mit klaren Betriebsabläufen.
Vergleich mehrerer Systeme nach Einsatzfall, Lieferzeit und Gesamtbetriebskosten.
Aufmaß, Auslegung, Lieferung, Montage und Abnahme mit einem festen Ansprechpartner.
Kompatible Anbindung an Verladetore, Torabdichtungen, Leitsysteme und Sicherheitstechnik.
Inspektionen in Intervallen, Ersatzteile sowie Schulungen für Betreiber und Instandhaltung.
Gebäudeparameter, Fahrzeugflotte, Umschlagfrequenz und Sicherheitsziele.
Auswahl zwischen Vorschub, Klappkeil, hydraulisch oder mobil. Transparente Termine und Montagefenster.
Koordination der Gewerke, Einbindung in Rampe und Tor, Funktionsprüfung.
Dokumentation, Einweisung, Wartungsplan und Serviceoptionen.